Warmer Mackintosh

"Das dicke Fell des Takins hilft ihm, hoch oben in den Bergen warm zu bleiben. Dieses Fell ist nicht nur dick und warm, sondern auch wasserabweisend!"

Wirklich entdecken
GoldtakinBudorcas taxicolor bedfordi
  • Lebenserwartung:

    16 - 18 Jahre

  • Gewicht:

    150 - 350 kg

  • Trächtigkeitsdauer:

    7 Monate

  • Anzahl der Jungtiere:

    1 Jungtier

  • Lebensraum:

    Das Qinling-Gebirge in China

  • IUCN-Status

    gefährdet

  • EEP?

    ja

Über den Goldtakin

Der Goldtakin lebt in den Qinling-Bergen in China. Sie leben in Wäldern und subalpinen Wiesen in einer Höhe von 1.360 bis 2.890 Metern. Diese Tiere wiegen 150 bis 350 Kilo, haben 1 Jungtier und werden 16 bis 18 Jahre alt. Wusstest du, dass Goldtakine im Winter Schnee auflecken, um genügend Feuchtigkeit zu bekommen?

Lebensraum und Bedrohungen

Goldtakine leben in der Regel in Herden von 10 bis 15 Tieren, es sind aber auch schon Gruppen von bis zu 150 Tieren bekannt geworden. Außerhalb der Paarungszeit leben die Weibchen mit ihren Jungen und jungen erwachsenen Männchen zusammen, während die erwachsenen Männchen allein oder in Männergruppen leben. Während der Paarungszeit schließen sie sich vorübergehend den weiblichen Herden an, um sich zu paaren, danach gehen sie wieder getrennte Wege.

Der größte Feind der Takin ist der Mensch, der sie wegen ihres Fleisches und Fells jagt. Auch der Verlust des Lebensraums durch menschliche Aktivitäten stellt eine Bedrohung dar. Das begrenzte Verbreitungsgebiet in den Qinling-Bergen macht den Goldtakin besonders anfällig. Goldtakine haben in China einen geschützten Status.

Een gouden takin bij Eindhoven Zoo.

Artenschutz im Eindhovener Zoo

Wussten Sie, dass mehr als 4000 Tierarten vom Aussterben bedroht sind? Der Eindhovener Zoo arbeitet mit rund 325 europäischen Zoos zusammen, um diese Arten zu erhalten und zu schützen. Wir bilden die Europäische Zoo-Vereinigung (EAZA). Gemeinsam sorgen wir für gesunde Reservepopulationen von Arten mit Managementprogrammen (EEPs).

Der Status des Goldtakins ist gefährdet; die Takine im Eindhovener Zoo sind ebenfalls Teil eines EEP. Jedes EEP hat einen Koordinator, der die Zoopopulation verwaltet und ein Zuchtbuch mit Daten über eine Art führt. Zusammen mit einem Komitee berät der Koordinator, welche Tiere gemeinsam Junge bekommen dürfen und ob die Tiere dafür in einen anderen Zoo umziehen müssen. Auf diese Weise ist die Chance auf gesunde Nachkommen und damit auf die Erhaltung der Art am größten. Tiere mit einem EEP sind im Zoo Eindhoven an dem Logo eines Nashorns und seines Kalbes auf den Schildern zu erkennen.

Erfahren Sie mehr über den Goldtakin

Treffen Sie die anderen Tiere im Eindhovener Zoo