Ein lautes Brüllen

das Brüllen eines Löwen kann man bis zu acht Kilometer weit hören. Löwen brüllen so laut, um anderen Löwen mitzuteilen, wo ihr Revier ist.'

Wirklich entdecken
Afrikanischer LöwePanthera leo
  • Lebensraum:

    savannen in Afrika

  • Lebensmittel:

    Fleisch, hauptsächlich Huftiere

  • Lebenserwartung:

    10 bis 15 Jahre alt

  • Gewicht:

    ♀ 120 bis 180 kg ♂ 150 bis 240 kg

  • Anzahl der Jungtiere:

    1 bis 6 Jungtiere

  • Trächtigkeitsdauer:

    3,5 Monate

  • IUCN-Status:

    gefährdet

  • EEP:

    ja

Über den Afrikanischer Löwe

Afrikanischer Löwen leben in Savannen in Afrika. Sie sind die einzigen Raubkatzen, die in Gruppen leben. Wie groß eine solche Gruppe ist, kann sehr unterschiedlich sein. Es hängt vor allem davon ab, wie viel Nahrung in einem Gebiet zu finden ist. Es sind Gruppen von bis zu 40 Löwen bekannt. Eine Gruppe besteht in der Regel aus zwei oder drei Männchen, einer Reihe von Weibchen und ihren Jungen. Die Weibchen bleiben ihr ganzes Leben lang in der gleichen Gruppe. Die Männchen verlassen die Gruppe, in die sie hineingeboren werden, wenn sie etwa zwei Jahre alt sind.

Lebensraum und Bedrohungen

Der afrikanischer Löwe lebt in Afrika südlich der Sahara. Man findet ihn in allen möglichen Lebensräumen, mit Ausnahme der tropischen Regenwälder und Wüsten. Früher lebte der Löwe an viel mehr Orten in Afrika als heute. In den letzten 500 Jahren ist der Lebensraum des Löwen um etwa 85 % geschrumpft.

Es gibt noch etwa 25.000 afrikanischer Löwen in freier Wildbahn. Im Jahr 1970 waren es noch 90.000. Die beiden Hauptgründe für den Rückgang der Löwenzahlen in Afrika sind der Verlust von Lebensraum und Konflikte zwischen Mensch und Tier. Weil die Menschen immer mehr Platz brauchen, gibt es immer weniger Platz und weniger Nahrung für die Löwen. Wenn Löwen dann beispielsweise zu nahe an Farmen mit Kühen oder Ziegen herankommen, werden sie oft erschossen.

Afrikaanse leeuw staat op plateau Eindhoven Zoo

Artenschutz im Eindhoven Zoo

Wussten Sie, dass mehr als 4.000 Tierarten auf der Welt vom Aussterben bedroht sind? Eindhoven Zoo arbeitet mit rund 325 europäischen Zoos zusammen, um diese Arten zu erhalten. Wir sorgen für gesunde Reservatspopulationen durch Managementprogramme (EEPs). Gemeinsam bilden wir die Europäische Vereinigung der Zoos (EAZA). 

Die Afrikanischen Löwen in Eindhoven Zoo sind ebenfalls Teil eines EEP. Ein Koordinator führt ein Zuchtbuch für die Art und verwaltet die Population in den Zoos. Gemeinsam mit einem Ausschuss berät der Koordinator, welche Tiere gemeinsam Junge bekommen dürfen. Manchmal bedeutet dies, dass ein Afrikanischer Löwe in einen anderen Zoo umziehen muss. Dies erhöht die Chance auf gesunde Jungtiere und das Überleben der Art. Tierarten mit einem EEP erkennt man an dem Logo eines Nashorns mit einem Kalb. 

Een leeuw loopt door het gras bij Eindhoven Zoo.

Artenschutz in freier Wildbahn

Über die Stichting Wildlife unterstützt der Zoo Eindhoven fast 30 Artenschutzprojekte in aller Welt. Sie hilft auch dem afrikanischer Löwen in freier Wildbahn. Jedes Jahr spendet Stichting Wildlife an den Namibian Lion Trust, der sich um die Löwen in Namibia, rund um den Etosha-Nationalpark, kümmert.

Mehr info über Namibian Lion TrustMehr info über Stichting Wildlife

Erfahren Sie mehr über den Afrikanischer Löwen

Treffen Sie die anderen Tiere im Eindhovener Zoo