"Wenn Asiatischer Elefanten zu heiß wird, schlagen sie mit den Ohren. Die kühlere Luft, die durch die dünne Haut der Ohren strömt, kühlt das Blut und damit den Elefanten."
Wirklich entdeckenLebensraum:
Südostasien
Nahrung:
täglich 120 bis 150 Kilo Äste, Blätter, Gras, Früchte und Wurzeln
Lebenserwartung:
65 Jahre
Gewicht:
3.000 bis 6.000 Kilo
Anzahl der Jungen:
1 Jungtier
Trächtigkeitsdauer:
20 bis 22 Monate
IUCN-Status:
vom Aussterben bedroht
EEP:
ja
Asiatischer Elefanten leben in Herden, die aus erwachsenen Weibchen und ihren Jungen bestehen. Die Männchen, die man an ihren großen Reißzähnen erkennt, verlassen die Herde, wenn sie etwa sechs Jahre alt sind. Sie werden auch Bullen oder Ochsen genannt. Ein Weibchen wird als Kuh bezeichnet. Asiatischer Elefanten können eine Geschwindigkeit von bis zu 45 Kilometern pro Stunde erreichen. Wenn es ihnen zu heiß wird, schlagen sie mit den Ohren. Die kühlere Luft, die an der dünnen Haut der Ohren vorbeiströmt, kühlt das Blut und damit den Elefanten. Da sie ihre Nahrung schlecht verdauen, brauchen sie viel Futter. Elefanten koten deshalb viel, was auch dafür sorgt, dass an anderen Stellen wieder Samen wachsen.
Wussten Sie schon, dass mehr als 10.000 Tierarten in der Welt vom Aussterben bedroht sind? Der Eindhoven Zoo arbeitet mit rund 325 europäischen Zoos zusammen, um diese Arten zu erhalten. Durch Managementprogramme (EEPs) sorgen wir für gesunde Reservatspopulationen. Gemeinsam bilden wir die Europäische Zoo-Vereinigung (EAZA).
Der Asiatischer Elefant im Eindhoven Zoo sind Teil eines EEP. Ein Koordinator führt ein Herdbuch über die Art und verwaltet die Population in den Zoos. Gemeinsam mit einem Komitee berät der Koordinator, welche Tiere zusammen Nachkommen haben dürfen. Manchmal bedeutet dies, dass ein Asiatischer Elefant in einen anderen Zoo umzieht. Auf diese Weise erhöhen wir die Chancen auf gesunde Jungtiere und das Überleben der Art. Tierarten mit einem EEP erkennen Sie an dem logo eines Nashorns mit einem Kalb.