"Etwa 300 Berberaffen leben in freier Wildbahn auf Gibraltar, im Süden Spaniens. Sie wurden einst dort ausgesetzt, aber niemand weiß genau, wann und von wem."
Wirklich entdeckenLebensraum:
Hochgelegene Wälder und Küstenregionen in Nordafrika
Nahrung:
früchte, junge Blätter, Rinde, Wurzeln und Insekten
Lebenserwartung:
20 bis 25 Jahre
Gewicht:
10 bis 15 Kilo
Anzahl der Jungen:
1 Jungtier
Trächtigkeitsdauer:
5,5 Monate
IUCN-Status:
vom Aussterben bedroht
EEP:
ja
Berberaffen gehören zur Gruppe der Affen, die als Makaken" bezeichnet werden. Sie sind jedoch etwas Besonderes, da sie von allen 25 Arten die einzigen sind, die nicht in Asien leben. Sie sind auch die einzigen Makaken, die keinen sichtbaren Schwanz haben. Berberaffen kommen gut mit trockenen und kalten Bedingungen zurecht. Sie leben daher oft hoch in den Bergen.
In Algerien leben nur noch etwa 1.500 bis 3.000 Berberaffen in freier Wildbahn, 8.000 bis 9.000 in Marokko und etwa 300 in Gibraltar. Sie leben hauptsächlich in hochgelegenen Wäldern, unter anderem im Rif- und Atlasgebirge. In der Vergangenheit waren Berberaffen in einem viel größeren Gebiet anzutreffen: bis vor kurzem sogar in Europa und noch in den 1970er Jahren mit mehr als 20.000 Tieren über ganz Nordafrika verstreut.
Die größte Bedrohung für die Berberaffen ist das Verschwinden ihres Lebensraums aufgrund von Abholzung, Überweidung und Klimawandel. Berberaffen brauchen Vegetation, um sich vor Raubtieren wie Adlern und Schakalen zu verstecken. Berberaffen kommen auch zunehmend mit Menschen in Kontakt. Touristen füttern die Affen, was zu Krankheiten und einer Störung der Gruppenhierarchie führt, was wiederum zu Streitigkeiten und dem Auseinanderbrechen von Gruppen führen kann. Außerdem werden jedes Jahr schätzungsweise 200 Berberaffen illegal gefangen und nach Europa geschmuggelt, um als Haustiere verkauft zu werden.
Wussten Sie schon, dass mehr als 10.000 Tierarten auf der Welt vom Aussterben bedroht sind? Der Eindhoven Zoo arbeitet mit rund 325 europäischen Zoos zusammen, um diese Arten zu erhalten. Durch Managementprogramme (EEPs) sorgen wir für gesunde Reservatspopulationen. Gemeinsam bilden wir die Europäische Zoo-Vereinigung (EAZA).
Die Berberaffen im Eindhoven Zoo sind ebenfalls Teil eines EEP. Ein Koordinator führt ein Herdbuch über die Art und verwaltet die Population in den Zoos. Gemeinsam mit einem Komitee berät der Koordinator, welche Tiere zusammen Nachkommen haben dürfen. Manchmal bedeutet dies, dass ein Berberaffe in einen anderen Zoo umziehen muss. Auf diese Weise erhöhen wir die Chance auf gesunde Jungtiere und das Überleben der Art. Tierarten mit einem EEP erkennen Sie an dem logo eines Nashorns mit einem Kalb.